Ein Mädchen hat die Wahl von Glace oder Gemüse

Ein Vergleich von Strategien zur Entwicklung von Produkten und Software

Lesezeit 13 min (Zusammenfassung 1 min)

Solcept ist ein Ingenieurbüro, welches embedded Projekte auf zwei Arten durchführt. Einerseits die Integration unserer Ingenieure in das gemischte Team des Kunden, andererseits komplette Produktentwicklungsprojekte mit unseren eigenen Prozessen und Projektmanagement. Das tun wir in Teams von einem oder zwei bis zu mehr als zehn Spezialisten.

Die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister für komplette Projekte oder dessen Mitarbeit im Team des Kunden ist nicht unbedingt für jeden die beste Wahl. Manchmal sind Freelancer, Entwicklung zusammen mit einem Bestücker, Off-Shoring oder die Einstellung eigener Entwickler die bessere Wahl. In diesem Beitrag möchten wir einen ehrlichen Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Produkt- und embedded Softwareentwicklung werfen.

Welche Möglichkeiten zur Software- und Produktentwicklung gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Grundsätzlich gibt es sieben Möglichkeiten, Software und Elektronik zu entwickeln:

Eine Zusammenfassung der Pro und Kontra finden Sie bei den wichtigsten Erkenntnissen.

Zudem stellt sich bei externen Projekten, auch mit EEMS, die grundsätzliche Frage: Fixpreis oder nach Aufwand?

Sind Sie bereit für ein Projekt oder erwägen Sie ein gemischtes Team? Kontaktieren Sie mich!

Serpentinen der Strasse auf den Julierpass

Vor- und Nachteile externes Projekt

Ein embedded Ingenieurbüro deckt sowohl Software- wie auch Hardware-Entwicklung ab. Dies kann in zwei Formen geschehen:

  1. als klassisches externes Projekt, welches ausserhalb der Spezifikationsphase und der Integrations- und Validationsphasen die Ressourcen des Kunden erheblich entlastet
  2. als Co-Development oder Co-Creation Projekt im gemischten Team wie unten

Vorteile externes Projekt

  • Wenig Management-Aufwand: Planung, Projektmanagement und Qualitätssicherung sind im Projekt inbegriffen
    • durch die Projektmanager und Prozesse des Ingenieurbüros werden die Ressourcen des Kunden von diesen Aufgaben entlastet
    • die Führungsarbeit beschränkt sich, vor allem bei einer klassischen Projektabwicklung auf wenige Schnittstellen zum Projekt
  • Keine Kosten- und Terminrisiken: Fixpreis möglich
    • der Kunde hat kein Risiko, dass der Aufwand oder der Termin nicht eingehalten wird (Ingenieurbüros, welche ihre Abschätzungen nicht im Griff haben, verschwinden relativ schnell...)
  • Kein Lock-In
    • da alles geistige Eigentum zurück an den Kunden geht, ist dieser in der Wahl seiner Partner frei
  • Zugriff auf Expertise des gesamten Ingenieurbüros
    • da das Team innerhalb des Ingenieurbüros immer auch andere Experten beiziehen kann, bekommt der Kunde nicht nur das Wissen des Projektteams, sondern das des ganzen Ingenieurbüros
  • Innovation/ externe Ideen
    • eine externe Sicht auf mögliche Lösungen und der Transfer von grundlegenden Ideen aus anderen Branchen ergibt einen hohen Innovationsgrad
  • Bedarfsschwankungen
    • ein fast beliebig grosses Entwicklungsteam kann schnell auf- und wieder abgebaut werden, auch mit denselben Ingenieuren, welche schon das letzte Projekt durchgeführt haben
  • Wartung und Erweiterung während des ganzen Lebenszyklus des Projektes sind sichergestellt
    • Ingenieurbüros haben langjährige Mitarbeiter, welche auch nach zehn Jahren noch da sind: der Kunde "mietet" quasi ein Entwicklerteam
    • gute Ingenieurbüros haben klare Prozesse und Werkzeuge für eine saubere Dokumentation und für eine effiziente Schulung der Mitarbeiter des Kunden beim Rücktransfer des Projektes

Nachteile externes Projekt

  • Einarbeitung in Domänenwissen
    • die Ingenieure des externe Partners müssen sich meist das Wissen der Branche erarbeiten, typischerweise gehört das jedoch zu den Kernkompetenzen der Ingenieurbüros (Übung macht den Meister), so dass es effizient geschieht
  • Spezifikation und Rücktransfer
    • das Projekt muss für eine Projektvergabe hinreichend genau spezifiziert sein,
      ausser der Kunde nutzt die voll agile Abwicklung oder ein gemischtes Team
    • falls gewünscht, erfordert der Rücktransfer zum Kunden am Ende des Projektes einen gewissen Aufwand
  • das ganze Team ist nicht immer vor Ort
    • dieser Aspekt relativiert sich stark mit Digitalisierung und Remote Access, v.a. in post-COVID Zeiten
    • klare Zwischenziele und -ergebnisse können mehr bewirken als Kontrolle vor Ort

Vor- und Nachteile gemischtes Team

Ein embedded Ingenieurbüro deckt als Dienstleister sowohl Software- wie auch Hardware-Entwicklung ab. Das gemischte Team ist die zweite Form der Zusammenarbeit:

  1. als klassisches externes Projekt wie oben
  2. als Co-Development  oder Co-Creation Projekt, bei dem einer bis mehrere Ingenieure des Ingenieurbüros im gemischten Team des Kunden und auch mit anderen Dienstleistern zusammenarbeiten

Vorteile gemischtes Team

  • Kein Lock-In
    • da alles geistige Eigentum beim Kunden bleibt
  • Zugriff auf Expertise des gesamten Ingenieurbüros
    • da das Team innerhalb des Ingenieurbüros immer andere Experten beiziehen kann, bekommt der Kunde nicht nur das Wissen des Projektteams, sondern das des ganzen Ingenieurbüros
  • Innovation/ Externe Ideen
    • eine externe Sicht auf mögliche Lösungen und der Transfer von grundsätzlichen Ideen aus anderen Branchen ergibt einen hohen Innovationsgrad
  • Bedarfsschwankungen
    • ein fast beliebig grosses Entwicklungsteam kann schnell auf- und wieder abgebaut werden, auch mit denselben Ingenieuren, welche schon das letzte Projekt durchgeführt haben
  • Wartung und Erweiterung während des ganzen Lebenszyklus des Projektes sind sichergestellt
    • Ingenieurbüros haben langjährige Mitarbeiter, welche auch nach zehn Jahren noch da sind

Häufig wird auch als Vorteil angesehen, dass für gemischte Teams "die Arbeit nicht genau spezifiziert sein muss", also kein Aufwand für Spezifikationen entsteht. Das ist insofern ein Trugschluss, als der Aufwand für die Definition der Arbeit typischerweise dauernd und unstrukturiert geschieht und einfach in der Projektarbeit verschwindet.

Nachteile gemischtes Team

  • Management-Aufwand durch Planung, Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Projektmanager und Prozesse müssen zur Verfügung stehen
  • Einarbeitung Domänenwissen
    • die Ingenieure müssen sich das Wissen der Branche erarbeiten, typischerweise gehört das jedoch zu den Kernkompetenzen der Ingenieure (Übung macht den Meister), so dass es effizient geschieht
  • das ganze Team ist nicht immer vor Ort
    • dieser Aspekt relativiert sich stark mit Digitalisierung und Remote Access, v.a. in post-COVID Zeiten
  • Kosten- und Terminrisiken: kein Fixpreis möglich
    • der Kunde trägt selbst das Risiko, falls der Aufwand oder der Termin nicht eingehalten wird

Vor- und Nachteile eigenes Entwicklungsteam

Für viele Firmen wird dies als der Königsweg angesehen, der jedoch auch nicht frei von Schlaglöchern ist.

Vorteile hauseigenes Entwicklungsteam

  • Die offensichtlichen Kosten sind niedriger
    • die Kosten für eigene Ingenieure sind niedriger, falls man sie wirklich voll auslasten kann (vielleicht nicht um so viel, wie man denkt)
  • Das Domänenwissen muss nicht erarbeitet werden
    • solange es keine Fluktuationen gibt, bleibt das erarbeitete Branchenwissen von einem Entwicklungprojekt zum anderen erhalten
  • Wartung und Erweiterung während des ganzen Lebenszyklus des Projektes sind sichergestellt
    • mit eigenen Prozessen für eine saubere Dokumentation
    • jedoch wird diese Dokumentation häufig ein Opfer des Termindrucks beim Produktionsstart

Nachteile hauseigenes Entwicklungsteam

  • Management-Aufwand durch Planung, Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Projektmanager und Prozesse müssen zur Verfügung stehen
  • Genügend Arbeit für die notwendigen Spezialisten
    • embedded Entwicklung ist in den letzten Jahren ein sehr breites Gebiet geworden, welches von ein bis zwei Entwicklern nicht mehr komplett beherrscht werden kann
  • Altlasten verzögern Entwicklung
    • sobald die Produktion oder der Service ruft, bleiben aktuelle Projekte gerne liegen
  • Kosten- und Terminrisiko (Time-to-Market)
    • der Ansporn zur Einhaltung von Aufwand- und Terminzielen ist intern oft kleiner als bei externen Partnern
  • Bedarfsschwankungen
    • sind mit einem fixen Team schlecht ausgleichbar
  • Betriebsblindheit
    • es kommt vor, dass interne, geschlossene Teams mit der Zeit die Kreativität und Innovationsfähigkeit verlieren

Ein eigenes Entwicklungsteam ist für die Abdeckung der Kernkompetenzen, wenn diese dann wirklich im embedded Bereich liegen, die beste Lösung. Es lohnt sich, wie in der IT zu prüfen, ob nicht eine strategische Partnerschaft eine noch bessere Lösung ist. Mit der Ausführung der Produktentwicklung als externes Projekt oder in gemischten Teams .

Vor- und Nachteile EEMS (Electronic Engineering and Manufacturing Services)

Viele Bestücker (EMS: Electronic Manufacturing Services) bieten auch Entwicklungsdienstleistungen an.

Vorteile EEMS

  • Wenig Management-Aufwand durch Entwicklung und Produktion aus einer Hand
    • allerdings können Ingenieurbüros auch als Generalunternehmer auftreten, was den Vorteil hat, dass der optimale Partner für die Produktion je nach Produkt ausgewählt werden kann
  • Keine Kosten- und Terminrisiken: Fixpreis möglich
    • der Kunde hat kein Risiko, dass der Aufwand oder der Termin nicht eingehalten wird
  • Wartung und Erweiterung während des ganzen Lebenszyklus des Projektes sind sichergestellt
    • EEMS haben langjährige Mitarbeiter, welche auch nach zehn Jahren noch da sind

Nachteile EEMS

  • Lock-In, direkt oder indirekt
    • direkt indem das geistige Eigentum beim Auftragnehmer verbleibt, indirekt indem das Produkt auf die eigenen Produktionsmöglichkeiten optimiert wird und so schwerer zu einem anderen Produzenten transferiert werden kann
  • Entwicklung ist teilweise nur Lückenbüsser oder zur Auslastung der eigenen Produktion
    • es kommt vor, dass Entwicklung nicht genügend ernst genommen wird
    • auch in der Tiefe und Breite des benötigten Wissens
  • Einarbeitung in Domänenwissen
    • die Ingenieure müssen sich das Wissen der Branche erarbeiten
  • zusätzlich gelten die meisten der Nachteile von externen Projekten

Vor- und Nachteile Fachhochschule

Viele Fachhochschulen bieten Entwicklungsdiesntleistungen an, meist unter der Bezeichnung "angewandte Forschung", welche sich im konkreten Fall nicht von normaler Entwicklung unterscheiden muss.

Vorteile Fachhochschule

  • Offensichtliche Kosten können niedriger sein
    • die Kosten sind häufig sehr niedrig, da die Fachhochschulen inkl. deren Infrastruktur vom Staat finanziert sind
  • Zugriff auf Expertise des Instituts
    • da das Team innerhalb des Instituts  andere Experten beiziehen kann, bekommt der Kunde nicht nur das Wissen des Projektteams, sondern das des ganzen Instituts, evtl. der ganzen Fachhochschule
  • Innovation/ externe Ideen
    • eine externe Sicht auf mögliche Lösungen und der Transfer von grundlegenden Ideen aus anderen Branchen ergibt einen hohen Innovationsgrad
  • Kein Lock-In
    • da alles geistige Eigentum beim Kunden bleibt
  • Ingenieur-Anstellung
    • es kann von Vorteil sein, wenn die Assistenten danach bereit sind, in die eigene Firma zu wechseln

Nachteile Fachhochschule

  • Wartung und Erweiterung während des ganzen Lebenszyklus des Projektes sind schwierig
    • die Assistenten, welche das Projekt durchführen sind meist innerst kurzer Zeit nicht mehr da
  • Industrialisierung & Professionalität ist meist erst ein zweiter Gedanke, dasselbe kann auch für Termineinhaltung gelten
    • die Assistenten, welche die Projekte durchführen, sind Abgänger ohne Erfahrung, wie man ein Produkt zur Seriereife bringt
    • die Professoren selbst haben häufig einen akademischen Hintergrund, bei dem dieses Wissenn ebenfalls fehlt
  • Expertise
    • die wirkliche Expertise und Leistung der Assistenten ist häufig erst nach einigen Monaten ersichtlich
  • Einarbeitung in Domänenwissen
    • die Ingenieure  müssen sich meist das Wissen der Branche erarbeiten
  • Spezifikation und Rücktransfer
    • das Projekt muss für eine Projektvergabe hinreichend genau spezifiziert sein
    • falls gewünscht, erfordert der Rücktransfer zum Kunden am Ende des Projektes einen gewissen Aufwand

Vor- und Nachteile Freelancer

Um die Nachteile der fehlenden Anpassung an Bedarfsspitzen auszugleichen, und um zusätzliches Wissen zu bekommen, können Freelancer beigezogen werden (Body-Leasing).

Vorteile Freelancer

  • Offensichtliche Kosten können niedriger sein
    • die Kosten sind je nach Stundensatz niedriger, bei Vollkostenrechnung vielleicht nicht so viel wie man denkt
  • Bedarfsschwankungen
    • ein fast beliebig grosses Entwicklungsteam kann schnell auf- und wieder abgebaut werden
  • Vor Ort und im IT-System des Kunden
    • Sichtbarkeit und Kontrolle sind mindestens theoretisch gegeben: "Der macht genau was ich will"; dieser Aspekt relativiert sich stark mit Digitalisierung und Remote Access, v.a. in post-COVID Zeiten
    • klare Zwischenziele und -ergebnisse können mehr bewirken als Kontrolle vor Ort

Nachteile Freelancer

  • Kosten-  und Terminrisiko (Time-to-Market)
    •  Aufwand- und Terminziele sind nicht Bestandteil des Vertrages (Anwesenheit wird verrechnet)
  • Expertise
    • die wirkliche Expertise und Leistung ist häufig erst nach einigen Monaten ersichtlich
  • Einarbeitung Domänenwissen
    • die Freelancer müssen sich das Wissen der Branche erarbeiten, typischerweise gehört das jedoch zu deren Kernkompetenzen (Übung macht den Meister), so dass es effizient geschieht
  • Wartung und Erweiterung können schwierig sein
    • das Wissen verlässt die Firma mit dem Freelancer ohne Dokumentation, falls nicht während des Projektes auf gute Dokumentation und Wissenstransfer geachtet wird
    • in zwei Jahren kommt vom gleichen Anbieter ein anderer Ingenieur

Vor- und Nachteile Near-Shoring/ Off-Shoring

Hauptsächlich um den Kosten zu entgehen, werden Projekte in die Nähe (typischerweise Osteuropa) oder weltweit (typischerweise Ostasien) vergeben.

Vorteile Near-Shoring/ Off-Shoring

  • Die offensichtlichen Kosten sind niedriger bis massiv niedriger
    • die langfristigen Kosten (TCO: Total Cost of Ownership) inkl. Betreuung und Qualitätssicherung auf Distanz und Produktpflege können diese kurzfristigen Vorteile auch wieder wegfressen

Nachteile Near-Shoring/ Off-Shoring

  • Distanz, auch kulturell
    • verschiedene Auffassungen von z.B. Qualität und Zeit können solche Projekte interessant gestalten
  • Wartung und Erweiterung während des ganzen Lebenszyklus des Projektes
    • in zwei Jahren ist die Chance gross, dass niemand mehr da ist für Rückfragen, teilweise wechseln ganze Teams schon während des Projekts
  • Expertise
    • es ist nicht immer einfach, sicherzustellen, dass das benötigte embedded Wissen und die Seniorität für das Projekt vorhanden sind
  • Einarbeitung Domänenwissen
    • die Ingenieure müssen sich das Wissen der Branche erarbeiten
  • das ganze Team ist nicht immer vor Ort
    • dieser Aspekt relativiert sich stark mit Digitalisierung und Remote Access, v.a. in post-COVID Zeiten

Was ist besser: Fixpreis oder nach Aufwand ("time and material")?

Für externe, abgegrenzte Projekte gibt es zwei generelle Abrechnungsmodelle. Was sind deren Vor- und Nachteile?

Verrechnung nach Aufwand ("time and material"), was auch die meisten sogenannten "agilen Verträge" umfasst, erlaubt einfachere Änderungen per Zuruf. Alle Risiken bleiben beim Kunden. Die Gefahr bei dieser Vorgehen ist die der Featureitis, des "Feature Creep" welcher die Kosten- und Terminziele des Projektes gefährden kann. Meist passiert das, da beim Entscheid für die Änderung nicht klar ist, um wieviel welches Feature den Preis treibt.

Ein Fixpreis verlagert die Risiken zum Auftragnehmer, der sie natürlich in den Preis einberechnet. Der Anreiz, die Termin und Kostenziele zu erreichen ist massiv grösser. Der Kunde kann es als unschön empfinden, dass sein Ziele und die Spezifikationen für ein Fixpreisprojekt auch fix sein müssen. In der Praxis kann das den Vorteil haben, dass vorab klare Entscheide zum Produkt gefällt werden müssen. Änderungen sind dann immer möglich, mit dem Vorteil, dass auch jede Änderung eine klare Preis- und Terminwirkung bekommt, welche in den Entscheid für ihre Durchführung einbezogen werden kann.

Frau meditiert am See

Wichtigste Erkenntnisse

Jeder der sechs Wege zum Produkt hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile externes Projekt

Eine Vergabe der kompletten Entwicklung ergibt den kleinsten Management-Aufwand und es findet kein Lock-In statt. Auch die Wartung und Erweiterbarkeit ist sichergestellt. Die Externen müssen sich zuerst das Branchenwissen erarbeiten und für einen Fixpreis als die ultimative Risikominderung muss das Projekt am Anfang genügend klar spezifiziert sein.

Vor- und Nachteile  gemischtes Team

Wenn Sie vorab keine genauen Spezifikationen erstellen können, dann ist ein gemischtes Team aus eigenen Entwicklern und denen eines Ingenieurbüros die beste Wahl. Die Vorteile erkaufen Sie sich mit dem Aufwand, alle Ingenieure zu managen und mit den Risiken, welche alle bei Ihnen liegen.

Vor- und Nachteile hauseigenes Entwicklungsteam

Mit einem eigenen Team sind die offensichtlichen Kosten niedrig, und die Wartung der Produkte ist sichergestellt. Auch das Wissen über die Branche ist vorhanden. Dafür ist der Management-Aufwand ziemlich gross und Altlasten können die Neuentwicklung verzögern. Auch sind Bedarfsschwankungen nicht gut ausgleichbar und embedded Spezialistenwissen kann fehlen.

Vor- und Nachteile EEMS

Der offensichtliche Vorteil der Entwicklung durch einen Bestücker ist die Verminderung der Schnittstellen dadurch, dass alles aus einer Hand kommt. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur Lückenbüsser sind, dass das Entwickler-Wissen wirklich vorhanden ist und dass die Verträge Lock-In mit den Auftragnehmer ausschliessen.

Vor- und Nachteile Fachhochschule

Eine Fachhochschule mit dem Projekt zu beauftragen kann kurzfristig eine der preiswertesten Lösungen sein. Die Risiken sind jedoch nicht zu unterschätzen, da Entwicklung, vor allem zur Seriereife nicht das Kerngeschäft der Fachhochschulen sind.

Vor- und Nachteile Freelancer

Auf den ersten Blick sind Freelancer die einfachste Lösung um Ressourcen - und Expertise-Engpässe zu füllen. Die langfristige Wartung und alle Risiken, auch das Risiko der Qualifikation der Freelancer, bleiben bei dieser Lösung jedoch bei Ihnen.

Vor- und Nachteile Near-Shoring/ Off-Shoring

Off-Shoring sieht kurzfristig meist wie die die kostengünstigste Lösung aus. Diesen Vorteil können jedoch die grosse kulturelle und geographische Distanz, die vielen Fluktuationen und die Sicherstellung der Expertise wieder erodieren.

Wie wählt man einen Partner aus?

Wenn Sie sich entschieden haben, das Projekt mit einem Partner durchzuführen, dann stellt sich die Frage wie man diesen auswählt. Dazu haben wir eine Outsourcing-Checkliste erstellt.

Andreas Stucki

Haben Sie zusätzliche Fragen? Haben Sie eine andere Meinung? Wenn ja, mailen Sie mir oder kommentieren Sie Ihre Gedanken unten!

Sind Sie bereit für ein Projekt oder erwägen Sie ein gemischtes Team? Besuchen Sie unsere Kontaktseite!

Autor

Fragen & Kommentare

Keine Kommentare

Haben Sie zusätzliche Fragen?

* Diese Felder sind erforderlich

Teilen auf

Lassen Sie uns Ihre Idee/ Ihr Projekt diskutieren