Lesezeit 9 min (Zusammenfassung 2 min)
Wenn Sie mit uns ein Projekt durchführen, dann profitieren Sie von unseren ausgereiften Prozessen für eine kollaborative Zusammenarbeit. Wie läuft im Idealfall für Sie ein Projekt ab? Wie fühlt sich für Sie ein Projekt mit uns an? Für beide Fälle, wenn Sie ein klassisches Projekt mit agiler Abwicklung oder ein voll agiles Projekt durchführen?
Grob aufgeteilt ergeben sich folgende Phasen, welche wir je nach Projekt pragmatisch anpassen an Ihre Bedürfnisse. Das kann heissen, dass wir z.B. nur Softwareentwicklung übernehmen, oder nur Projektmanagement.
Details zu den Phasen und Interaktionen mit Ihnen finden Sie weiter unten oder indem Sie auf die Links in den nachfolgenden Absätzen klicken.
Dann kann das eigentliche Projekt durchgeführt werden:
Die technische Entwicklung läuft grob in zwei Phasen ab:
Nach dem Seriestart beginnt die Phase der:
Diese erste Phase ergibt für Sie typischerweise folgende Abläufe und Informationsflüsse:
Diese erste Phase und die dabei erstellten Dokumente sind für Sie kostenlos.
Graphisch sieht das so aus:
Die regelmässigen Projektauswertungen für jeden Sprint, d.h. alle vier Wochen ergeben im Normalfall folgende Informationsflüsse:
Sitzungen werden möglichst nur bei Bedarf durchgeführt und erzeugen folgende Informationsflüsse:
Wenn Sie Fehler in den Resultaten der Sprints entdecken oder Änderungen implementiert haben möchten, dann ergeben sich typischerweise folgende Abläufe und Informationsflüsse:
Graphisch sieht das so aus:
Wenn unser Risikomanagement entdeckt, dass wichtige Entscheide zu Risiken des Produktes zu treffen sind, dann ergeben sich diese Interaktionen und Informationsflüsse:
Als erster Schritt für eine Entwicklung erstellen wir die erste Spezifikation und Systemarchitektur mit den Schlüsselkomponenten, dabei entstehen für Sie diese Interaktionen und Informationsflüsse:
Die Entwürfe der Systemspezifikation (des Pflichtenheftes) und der Systemarchitektur werden von uns als Grundlage der Implementation während des ganzen Projektes nachgeführt, die aktuelle Version steht Ihnen auf unserem Wiki als PDF zur Verfügung.
Graphisch sieht das so aus:
Nach einer Anfangsphase ("Inception") ergeben sich pro vierwöchigen Sprint für Ihre Software typischerweise diese Interaktionen und Informationsflüsse in denen wir schrittweise und iterativ Ihre optimale Lösung erarbeiten:
Diese Zyklen führen wir gemeinsam bis zur Seriefreigabe durch.
Die Elektronikentwicklung folgt mit der Produktion von Prototypen langsameren Zyklen (normalerweise 2..3 bis zur Serie) als die Software, Sie erleben typischerweise ähnliche Interaktionen und Informationsflüsse:
Diese Zyklen führen wir gemeinsam bis zur Seriefreigabe durch.
Wenn wir mit Elektronik und Software die Tests für Zertifizierung und (Vor-) Seriefreigaben durchführen, sehen die Interaktionen und Informationsflüsse so aus:
Diese Tests und Freigaben werden gemäss Ihren Anforderungen, bzw. denen Ihres Projekt-/ Programm-Managements durchgeführt, typischerweise zumindest zwei Mal, zuerst für die Pre-Compliance und dann für die finale Konformität (Compliance).
Während der Phase der Produktpflege, nach dem Seriestart bleibt unser Ticket System für Sie zugänglich. Dadurch können Sie Probleme, Änderungswünsche oder Obszoleszenzen als "Customer Requests" melden.
Je nach (Zero-Cost-of Ownership) Garantie und Service Level die wir vereinbart haben, lösen wir die Probleme für Sie.
Andreas Stucki
Haben Sie zusätzliche Fragen? Wenn ja, mailen Sie mir oder kommentieren Sie Ihre Gedanken unten!
ist Dipl. Ingenieur ETHZ, Mitgründer und Geschäftsführer. Er engagiert sich für saubere technische Resultate, sinnvolle Prozesse und Führung als Befähigung und Entwicklung. In früheren Leben war er Hochfrequenzingenieur, Projektleiter und technischer Verkäufer. Andreas fährt Velo, fliegt Gleitschirm und betreibt Karate seit seinem 52ten. "Der Weg ist das Ziel"
Projekte? Ideen? Fragen? Machen wir einen kostenlosen Erst-Workshop!
Keine Kommentare