Safety-Prozesse: Entwicklung für funktionale Sicherheit
Wie kommen Sie zu eigenen Entwicklungsprozessen / Entwicklungsworkflows für funktionale Sicherheit? Macht das überhaupt Sinn? Eine Diskussion der Varianten.
ist MSc EE ETHZ und Hardware-, System- und Safety-Spezialist sowie Mitbesitzer an Solcept. Seine früheren beruflichen Tätigkeiten waren im kaufmännischen Bereich und in der Entwicklung von Medizin- und Kommunikationstechnik. Prinzipien, die ihn bei Entwicklungsarbeiten leiten sind Einfachheit und Sicherheit. Samuel ist Alltagsvelofahrer, wandert gerne und hält sich mit Yoga fit.
Wie kommen Sie zu eigenen Entwicklungsprozessen / Entwicklungsworkflows für funktionale Sicherheit? Macht das überhaupt Sinn? Eine Diskussion der Varianten.
Wie können Design und Tests für EMV (ElektroMagnetische Verträglichkeit) so durchgeführt werden, dass bereits der zweite Prototyp die Tests besteht?
Wie schreibt man Anforderungen? Wer sollte Anforderungen schreiben? Was für Anforderungen gibt es? Wieviel Sinn machen Anforderungen? Diese Fragen beantworten wir hier.
UL 1998 ist kürzer und scheint einfacher als IEC 60730. Ist das wirklich so? Wir haben beide Normen analysiert.
Was gilt es zu beachten bei einer Software-FMEA? Wie macht man eine effiziente Software-Sicherheitsanalyse?
Ist es sinnvoll, Sistema für deeply embedded funktionale Sicherheit zu verwenden? Wir denken ja, es kann als Leitfaden für ISO 13849 dienen.
Projekte? Ideen? Fragen? Machen wir einen kostenlosen Erst-Workshop!