Unter Wasser: Wieso scheitern Entwicklungs-Projekte so oft an Terminen und Budgets?
Lesezeit 9 min (Zusammenfassung 3 min)
Wenn wir uns in unserer Industrie und den Industrien unserer Kunden umsehen, dann sehen wir viele Projekte, die an Termin- und Budget-Überschreitungen scheitern. Oder bei denen zähneknirschend um Faktoren mehr Zeit und Geld bewilligt werden, damit die anderen Ziele erreicht werden können.
Und verstehen Sie mich richtig, es geht hier nicht um Überschreitungen von 10 oder 20%, es geht um Faktoren von zwei bis zehn, welche auch die Rentabilitätsüberlegungen für ein Produkt in Frage stellen können.
Was sind die Symptome für solche Projekte?
Im Nachhinein sehen wir genau zwei Symptome: der Produktionsstart verzögert sich und/ oder das Budget wird massiv überschritten. Gibt es vorher Indikatoren, an denen sich diese Projekte frühzeitig erkennen lassen?
- Melonenampeln: Die Ampeln im Projektreporting sind alle grün, nur leider innen rot. Das bedeutet, dass jeder Projektteilnehmer besser über die Probleme des Projektes Bescheid weiss als das Management, als der Chef.
- "Es geht immer dreimal so lange": Überschreitungen um Faktoren sind so normal, dass schon mit ihnen geplant wird.
- Chaotische Agilität: "Wir entwicklen agil" missverstanden als "jeder macht was er will". Es ist dem Projektteam nicht klar, welche konkreten Ziele es für welche Meilensteine erreichen soll. Nur die Ziele für den nächsten Sprint, für die nächsten zwei Wochen sind eventuell klar. Rollen und Verantwortlichkeiten sind verschwommen, wichtige Produkt-Entscheide werden nicht getroffen und daher von den Entwicklern durch meist falsche Annahmen ersetzt.
- "Draft"/ "Entwurf": Dies ist der Zustand aller Dokumente und Artefakte, auch der grundlegenden Anforderungen weit über den Projektanfang hinaus. Vieles ist auch am Projektende noch "nice-to-have" oder optional.
- Schätzungen und Risikolisten sind noch die vom Projektstart, wenn sie überhaupt existieren. Und vor allem gibt es keine Aktionen basierend auf Änderungen von Schätzung und Risiken, sondern nur kurzfristige Reaktionen auf die aktuell dringendsten Probleme.
Und wenn alle Projekte in einer Organisation diese Symptome zeigen? Dann machen wir uns gefasst auf die
Ausreden für Termin- und Budget-Überschreitungen
- Änderungen: Wir finden, dass dazu im Zeitalter von agiler Entwicklung eigentlich alles gesagt sein sollte. "Embrace change" heisst, dass das Projekt so aufgesetzt ist, dass es mit einem gewissen Mass an Änderungen umgehen kann.
- Technologieprobleme: Diese gibt es immer wieder, und sie können ein Projekt wirklich zu Fall bringen. Wir glauben, dass sich die meisten über ein gutes Risikomanagement in den Griff kriegen lassen. Und unsere Erfahrung zeigt: wenn Sie technische Probleme haben, lösen Sie die menschlichen...
Was sind die Gründe? Und die dazugehörigen Lösungen?
Wir sind als Ingenieurbüro auch schon in diese Fallen getappt und auch wir überschreiten manchmal den Aufwand um ein paar Prozent. Als Dienstleister, der häufig Projekte zum Fixpreis anbietet, mussten wir unsere Arbeitsweise so anpassen, dass wir nie mehr als paar Prozent überschiessen, weil eine grössere Überschreitung uns finanziell das Genick brechen würde. Wir haben hier die wichtigsten Lösungen zusammengestellt, die wir gefunden haben.
Disclaimer: diese Lösungen sind häufig sehr schmerzhaft und dadurch nicht für jeden geeignet! Das ist auch der Grund, weshalb sie nicht überall implementiert werden.