Funktionale Sicherheit: der Zusatzaufwand
Eine Produktentwicklung ist an sich schon teuer, nun sollen Sie zusätzlich für funktionale Sicherheit entwickeln. Es stapeln sich viele zusätzliche Schritte und Dokumente auf, siehe z.B. unsere Liste oder den umfassenden Blog-Beitrag.
Wie kann man den Entwicklungs-Aufwand sicherheitskritischer Systeme abschätzen? Es gibt wenig öffentlich zugängliche Informationen, was mir davon vernünftig scheint, habe ich zusammengetragen: Referenzen.
Mein Ziel war es, ein paar einfache Faktoren für grobe Abschätzungen von embedded Systemen (Software & Elektronik) zu entwickeln, welche sich leicht merken lassen. Die Faktoren sollten den Aufwand als Vielfaches des Aufwandes für ein Standard-Entwicklungsprojekt ausdrücken.
Die Faktoren finden Sie in dieserTabelle:
Praktischer Faktor | Qualitäts- & Sicherheitsniveau (Beispiele) | Ziele
|
---|---|---|
1 (Basis) | "Normale" Produktentwicklung
| Funktion unter normalen Bedingungen
|
3 | Strukturierte Entwicklung
| Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Qualität zusätzlich:
|
5 | Kritische Entwicklung
| Elementare funktionale Sicherheit zusätzlich:
|
7 | Hoch kritische Entwicklung
| Vollständige funktionale Sicherheit zusätzlich:
|
Wie gesagt, diese Faktoren eignen sich nur für eine "über den Daumen" Abschätzung. Für eine genauere Abschätzung Ihres konkreten Projektes bieten wir unsere Schätzwerkzeuge oder kontaktieren SIe uns für einen Workshop.
Was ist nun der wichtigste Schluss aus diesen Zahlen, abgesehen von ihrem Gebrauch in groben Schätzungen? KISS! ...Keep It Simple. Jedes Feature multipliziert sich im Aufwand! Dieser lässt sich nur reduzieren, indem man möglichst viel unnötige Features weglässt...
Haben Sie andere Quellen, Zahlen oder Erfahrungen? Bitte schreiben Sie mir oder kommentieren Sie unten.